 |
|
www.bildungsserver.de
Gemeinschaftsserver von Bund und Ländern,
u.a. mit Verlinkung zu den Servern der Bundesländer |
|
 |
|
www.elternmedienkompetenz.de.vu
Seite rund um das Thema Elternmedienkompetenz
mit vielen Informationen des Landesfilmdienst Thüringen
e.V., Zentrum für Medienkompetenz und Service (LFD) im
Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie
und Gesundheit |
|
 |
|
www.e-nitiative.nrw.de
Die e-nitiative.nrw Netzwerk für Bildung
ist eine Initiative der Landesregierung und der kommunalen Spitzenverbände
in NRW; Ziel ist es das Lernen mit neuen Medien intensiv zu
fördern und in den Schulen zu einem sinnvollen Bestandteil
des Alltags werden zu lassen. |
|
 |
|
www.erzieherin-online.de
Die Fachhomepage für ErzieherInnen mit
vielen Informationen und aktuellen Tipps. |
|

|
|
www.gmk-net.de
Als größter medienpädagogischer
Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen
ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und
neue Initiativen. Sie will die Medienpädagogik, Medienkompetenz
und Kommunikationskultur fördern und verantwortlich mitgestalten. |
|
 |
|
www.internet-abc.de
Ratgeber des Vereins Internet ABC e.V. für
Kinder und Eltern zum (spielerischen) Umgang mit dem Internet;
Datenbank zu Lern-, Spiel und Kreativprogrammen. |
|
 |
|
www.ism-info.de
Das ISM umfasst fünf Datenbanken und
enthält ausführlich annotierte Nachweise zu Fachliteratur,
Lehr- und Lernmedien sowie zu Forschungsprojekten. Ergänzend
bietet der Grundbaukasten Medienkompetenz des ecmc ausgewählte
Informationen und Referenzen als Orientierungshilfe zum Thema. |
|
 |
|
www.kita-nrw.de
Das Internetportal der Landesanstalt für
Medien NRW zur Medienerziehung im Kindergarten und Hort bietet
Foren, Praxisbeispiele, Texte zur Medienpädagogik und Informationen
zu Fortbildungen. |
|
 |
|
www.klicksafe.de
Das Portal zur Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz
will die
Öffentlichkeit und ausgewählte Zielgruppen wie Eltern
und Kinder für die
Chancen und Gefahren des Internet sensibilisieren. Es versteht
sich in
erster Linie als das zentrale nationale Angebot zur Zusammenführung
und
Vernetzung bereits bestehender Angebote.
Träger ist ein Konsortium mit LMK,
LfM NRW
sowie ecmc. |
|
 |
|
www.learn-line.nrw.de
Bildungsserver NRW, herausgegeben vom Landesinstitut
für Schule, mit allen wichtigen Facts und Ankündigungen
für Schulen in NRW. |
|
 |
|
www.learn-line.nrw.de/angebote/handy
Seite des Bildungsservers NRW mit Gewichtung
auf dem Thema Handy. |
|
 |
|
www.medienkompetenz-atlas-nrw.de
Online-Datenbank mit Einrichtungen, Initiativen,
Gruppen und Vereinen, die in Nordrhein-Westfalen medienpädagogisch
arbeiten und mit ihren Angeboten und Aktivitäten medientheoretische
sowie medienpraktische Kompetenzen vermitteln. |
|
 |
|
www.medienkompetenz-portal-nrw.de
Portal der Landesanstalt für Medien
NRW zu Datenbanken mit Informationen über Institutionen,
Medienkompetenz-Projekte, Netzwerke, öffentliche Internetzugänge
und aktuelle News rund um das Thema Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen. |
|
 |
|
www.medienkompetenz-projekte-nrw.de
Online-Datenbank zu nichtkommerziellen Projekten
und Initiativen in NRW, die sich mit der Förderung und
Verbreitung von Medienkompetenz beschäftigen. |
|
 |
|
www.medienkompetenz-referenten-nrw.de
(in Vorbereitung)
Online-Datenbank zu Personen in NRW, die als ReferentenInnen
für Themen zur Medienkompetenzvermittlung zur Verfügung
stehen. |
|
 |
|
www.medienpaed.com
Medienpädagogische Online-Zeitschrift
für Theorie und Praxis der Medienbildung |
|
 |
|
www.medienpaket.kika.de
Das "KI.KA Medienpaket" bietet Informationen
und praktische Anleitungen für Erzieher, Lehrer und interessierte
Eltern. |
|

|
|
www.mekonet.de
Kooperation der Staatskanzlei NRW der Landesanstalt
für Rundfunk NRW und der ecmc. Systematisierte und kommentierte
Zusammenstellung von Materialen, Büchern und Internetadressen
zum Thema Medienkompetenz und Neue Medien. |
|

|
|
www.zappen-klicken-surfen.de
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis präsentiert auf diesem Portal Hintergrund- und Arbeitsmaterialien zum Thema „Familien leben mit Medien“. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projekts Media Generation der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. |
|
|
|
|
Fördermöglichkeiten
|
|
LOS-Projekte
5000
x Zukunft
Fond
Soziokultur
|
|
|
|
|
|
|